- Zankapfel
-
* * *
Zạnk|ap|fel 〈m. 5u; fig.〉 Gegenstand, Ursache eines Streites ● der Ball ist ein ewiger, ständiger \Zankapfel zwischen den beiden Kindern [aus der grch. Mythologie; Eris, die Göttin der Zwietracht, rollte einen goldenen Apfel mit der Aufschrift „der Schönsten“ zwischen die Göttinnen Hera, Athene u. Aphrodite, die darüber in Streit gerieten; Paris, der trojanische Königssohn, entschied ihn, indem er den Apfel Aphrodite überreichte]* * *
Gegenstand eines Streites, eines Zankes:Geld war der ewige Z.* * *
IZank|apfel,nach dem Apfel der Eris Bezeichnung für ein Streitobjekt.IIZankapfelUnter einem Zankapfel, auch Erisapfel oder Apfel der Zwietracht genannt, versteht man einen Gegenstand des Streites, Zankes. Der Apfel wurde nach Eris, der Göttin der Zwietracht, benannt. Nach der griechischen Sage warf die nicht zur Hochzeit der Thetis mit Peleus geladene Göttin einen Apfel mit der Aufschrift »der Schönsten« unter die Hochzeitsgäste, wodurch es zum Streit zwischen Hera, Athene und Aphrodite kam. Paris erkannte ihn Aphrodite zu und beschwor so den Trojanischen Krieg herauf. - Dieses »Urteil des Paris« erwähnt der altgriechische Dichter Homer (2. Hälfte des 8. Jh.s v. Chr.) am Anfang des 24. Gesanges seiner »Ilias« (»Der [= Paris] damals, da zu seinem Gehöft die Göttinnen,/Beide gekränkt, die preisend, die üppige Lust ihm geboten«, Ilias XXIV, Vers 29 f.). Es war in der Antike und auch noch in späterer Zeit ein beliebtes Motiv der bildenden Kunst, so z. B. bei Albrecht Dürer, Paul Cézanne und Lovis Corinth.* * *
Universal-Lexikon. 2012.